Author: andrew

Review: Kloiber, Brewing Socialism

Monograph reviewed for H-Soz-u-Kult (3.11.2025). Summary: Kloiber does a particularly good job using a commodity history of coffee to link together East-West conflict and North-South relations, domestic and international politics, state policies and citizen responses, and the GDR’s four decades of existence with pre-1945 and post-1989 continuities. This concise, engaging monograph thus manages to be…
Read more

Rezension: Vaillot, L’invention d’une frontière

Monographie rezensiert für Francia-Recensio (2025/3). Fazit: Vaillot argumentiert, dass die deutsch-französische Grenze beispielhaft für Entwicklungen an anderen europäischen Grenzen war. Vielleicht wichtiger ist seine Relativierung einiger vermeintlich »normaler« Elemente moderner Grenzen: Pässe, Schlagbäume und die Kontrolle des Luftraums gehörten lange nicht zum Instrumentarium des Staates, ihnen wurde anfangs mit Ablehnung und Skepsis begegnet. Die Forschungsleistung…
Read more

Schengen: otwarte, ale chwilowo zamknięte

Artykuł w czasopiśmie Polityka nr. 24 (10 czerwca 2025 r.) (Tekst przetłumaczony przez Magdalenę Saryusz-Wolską) Zakończenie: “UE z dumą chwali się, że strefa Schengen gwarantuje prawo do swobodnego przemieszczania się 450 mln obywateli i legalnych rezydentów. Jej znaczenie zmieniało się jednak w ciągu 40 lat od podpisania układu. Od 1995 r. otwarte granice wewnątrz strefy…
Read more

„Sozialistische Integration“ als Beruf: Ostdeutsche und polnische Zollangehörige im Kalten Krieg

Online-Beitrag (Projektbeschreibung) für das Themenportal der Max-Weber-Stiftung Die sozialistische Integration Osteuropas wird im Nachhinein oft als gescheitert betrachtet – doch was bedeutete sie für Zeitgenoss*innen? Besonders zwischen der DDR und Polen gab es komplexe wirtschaftliche und gesellschaftliche Verflechtungen. Der Zoll spielte dabei eine zentrale Rolle: Er kontrollierte, regulierte und beeinflusste den Austausch zwischen beiden Ländern…
Read more

Rezension: Peters, Von Solidarność zur Schocktherapie

Monographie rezensiert für H-Soz-u-Kult (11.12.2024.) Fazit: Florian Peters hat eine nuancierte Erzählung des polnischen Wegs in den Kapitalismus geschrieben. Dabei analysiert er Thesenpapiere, Partei- und Gewerkschaftsprogramme sowie graue Literatur, Memoiren, Umfragen, Presse und auch Gedichte. Er zeigt hervorragende Kenntnisse der relevanten (meist polnischsprachigen) Literatur und liefert eine überzeugende, klar argumentierte, gut lesbare Ideen- und Wirtschaftsgeschichte…
Read more

Berlin 2024

Berlin im Kalten Krieg

Ich habe diesen Kurs (Proseminar) im Sommersemester 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet. Kommentar: Kaum eine Stadt war so sehr vom Kalten Krieg geprägt wie Berlin: besetzt und geteilt, „Schaufenster des Westens“ und „Hauptstadt der DDR“ zugleich, der Ost-West-Konflikt und die Systemkonkurrenz bestimmten schon einiges im Alltag der Berliner. Gleichzeitig war das Leben in…
Read more

Borders and Border Regions in 20th-Century Europe

I taught this course (Übung) in Sommersemester 2024 at the Humboldt-Universität zu Berlin. Description: Borders within and surrounding Europe have moved repeatedly throughout history, but rarely so frequently or so violently as during the 20th century. This class examines how processes of bordering and de-bordering since the First World War have shaped European states and…
Read more

Raging Farmers: Rural Protest in Germany and Contemporary Europe

Presentation for the Laboratorio in Current Affairs (Prof. Stefano Cavazza) at Università di Bologna.

Protestbewegungen in Europa, 1968-1989

Ich habe diesen Kurs (Proseminar) im Wintersemester 2023/24 an der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet. Dafür habe ich meinen englischsprachigen Kurs zum Thema für deutsche Studierende adaptiert. Kursbeschreibung: Gibt es so etwas wie Protestgeschichte? Soziale Bewegungen werden häufig als zyklisch oder diskontinuierlich verstanden – nicht zuletzt, weil ihre Themen, Akteure und Formen dauernd wechseln. Das gilt…
Read more

Queer 20th Century: LGBTIQ* History in Europe in North America

I taught this course (Übung) in Wintersemester 2023/24 at the Humboldt-Universität zu Berlin. Description: For sexual minorities, the 20th century was a period of constant change and frequent contradiction: it witnessed the formation of queer identities, struggles for rights and recognition, but also violent repression, pathologization, and social exclusion. At the same time, countless people…
Read more

Towards a “Europe of Struggles?” Three Visions of Europe in the Early Anti-Nuclear Energy Movement (1975–79)

Presentation at the “Linking Borderlands: Energy, Environment & Infrastructure” workshop at the Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg.